„Wer seine HEIMAT liebt, hilft und kauft lokal!“

Auszug: Die Zusammenarbeit von 'Kauft lokal' und den Notinseln soll noch mehr Geschäfte dazu bewegen, sich den Notinseln anzuschließen. Gemeinsam stark!

Eine Kooperation der Stiftung Hänsel + Gretel mit kauft-lokal.de

DSC03681 1920w

Geschäfte und Läden befinden sich allerorts in turbulenten Zeiten und müssen sich mit vielen Herausforderungen zur Sicherung des eigenen „Überlebens“ auseinandersetzen. Die Digitalisierung des Warenhandels steht da an erster Stelle. 

 

Der lokale Handel ist für die Lebendigkeit einer Stadt und damit für das Funktionieren einer Gemeinschaft von Bürgern zentral. Der lokale Handel, Apotheken, Banken, Gastronomie auch der ein oder andere Filialist sind Garant für ein lebendiges Stadtbild, wo das anonyme Internet nicht mithalten kann. Das sind auch die Partner*innen, die seit 2002 mit rund 600 Notinseln ein Zeichen für bürgerschaftliches Engagement setzen und sich engagieren für ein sicheres Karlsruhe. Kinder und immer mehr ältere Menschen finden in den Notinseln Schutz und Hilfe vor allem bei den kleinen Wehwehchen aber auch wenn Schlimmeres passiert.  
 
Die Notinsel wurde 2002 in Karlsruhe gestartet und ist das größte Kinderschutzprojekt für den öffentlichen Raum in Deutschland mit rund 19.000 Geschäften, die Kindern Schutz-punkte bieten. Die drei Säulen, wofür die Notinsel steht, sind aktueller denn je. Kinder sollen Hilfe und Schutz finden. Geschäfte mit dem Notinsel-Zeichen stehen für eine Gesellschaft die sich kümmert und hinschaut, das mag zwar selbstverständlich klingen, muss aber auch bei den Erwachsenen immer wieder ins Bewusstsein gerückt werden. Die Notinsel leistet auch hier einen wichtigen Beitrag. Zudem ist das Notinsel-Zeichen ein Signal, dass Gewalt und Übergriffe nicht geduldet werden. Die Notinsel ist kein Allheilmittel, aber sie schafft seit 17 Jahren ein besseres Klima für Kinder und bietet echte Hilfe. 
 
Ein solches Projekt aktuell zu halten ist nicht leicht. Bundesweit bemühen sich die Partner der Stiftung Hänsel+Gretel darum, die Notinsel lebendig zu halten. In Karlsruhe hat die Notinsel jetzt einen neuen Partner, der mithilft, die bestehenden und auch neue Geschäfte zu motivieren, sich als Notinsel und damit als Hilfepunkt für Kinder und Menschen in Notlagen zur Verfügung zu stellen. 
 
„Ich finde, die Synergien zwischen „Kauft lokal“ und der Notinsel sind einleuchtend, denn „Kauft lokal“ ist dafür da, den lokalen Handel, vor allem inhabergeführte Geschäfte bei ihren Herausforderungen des Alltags zu unterstützen, zudem noch Gutes für Vereine und soziale Organisationen zu tun. Wenn „Kauft lokal“ nun auch die Notinsel unterstützt, macht das doppelten Sinn“, sagt Jerome Braun, der Erfinder der Notinsel und Geschäftsführer von Hänsel+Gretel. 
   
„Gemeinsam wollen wir zunächst in Karlsruhe die Notinseln besuchen und aktualisieren. Wir wollen auch neue Geschäfte und Läden gewinnen, die Notinsel werden. Zu viert ziehen wir in diesen Tagen los und besuchen die Geschäfte. Bei Interesse werden wir auch „Kauft lokal“ vorstellen, um auf die Möglichkeiten der Kundenbindung und Gewinnung durch soziales Engagement hinzuweisen“, sagt Marc Eichinger. Gerade weil „Kauft lokal“ als erstes deutsches Unternehmen eine Smartphone-App auf den Markt gebracht hat, mit der über jeden Einkauf im lokalen Handel eine Spende für Vereine ausgelöst wird, sind uns die örtlichen Vereine so wichtig. Und da die Vereine auch der Ort sind, wo außerhalb des Schul-weges Notinseln grossen Sinn machen, ist es uns ein Herzensanliegen, die Projekte zu verbinden“, ergänzt der Initiator von „Kauft lokal“. 
 
„Wir denken über weitere Aktivitäten in der Region aber auch bundesweit nach. Vielleicht findet das Karlsruher Kooperationsmodell auch an den 240 weiteren Notinsel-Standorten Anklang und wir können gemeinsam den Handel stärken, damit der auch weiterhin für Kin-der da sein kann, sagt Jerome Braun. 
 
Als bundesweiten Partner und Unterstützer der Idee konnte auch die Deutsche Stadtmar-keting Gesellschaft an Bord geholt werden, die insbesondere die Aktivitäten von „Kauft lokal“ aber auch die Notinsel unterstützt. Wir wollen insbesondere dafür Sorge tragen, dass die digitale Sichtbarkeit der Notinsel-Geschäfte verbessert wird“, sagt Matthias Kant, Geschäftsführer der Deutsche StadtmarketingGesellschaft.
 
Bild: Händler der Waldstraße, … 
 
Pressekontakte:
Stiftung Hänsel+Gretel
Jerome Braun
Tel: 0721-66985659
Mobil: 0171-5285321
E-Mail: j.braun@haensel-gretel.de
www.haensel-gretel.de 
www.notinsel.de
 
Businessclub Connexxtion GmbH
Marc Eisinger
Tel.: 07841 6790333 
E-Mail:
www.kauft-lokal.com
 
Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft mbH
Tobias Kant
Tel. 02151-4530970
E-Mail: info@deutsche-stadtmarketing.de
www.deutsche-stadtmarketing.de
 
 
Stiftung Hänsel+Gretel
Die Stiftung Hänsel+Gretel schützt und stärkt Kinder vor sexuellem Missbrauch und Ge-walt: Damit Kinder nicht verloren gehen, setzt sich die Stiftung seit 1997 für mehr Sicher-heit, Schutz und Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche ein. Mit über 520 Projekten, welche die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern sollen, werden jedes Jahr mehrere zehntausend Kinder und Jugendliche, zahlreiche Schulen, Einrichtungen, Kinder-gärten, Eltern und Fachleuten erreicht. Die deutschlandweit und fachlich anerkannten Ei-gen- und Kooperationsprojekte tragen zur Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung von Kindern und Jugendlichen bei und schützen diese, wo sie das selbst nicht können.    
 
Notinsel
„Angst und Gefahren gehören zum Alltagsleben dazu. Wenn Kinder erleben müssen, dass auch der Schulweg ein Gefahrenweg sein kann oder wenn Ihnen ein Missgeschick passiert ist, brauchen Sie Unterstützung und einen Schutzraum. Auf dem Spielplatz, in der Schule oder auf dem Weg nach Hause.
Alle Geschäfte mit den Notinseln-Zeichen an der Tür bieten Kindern Zuflucht. Beteiligte Geschäfte setzen darüber hinaus ein deutliches Zeichen für den Kinderschutz und gegen potenzielle Täter. Neben der konkreten Anlaufstelle hat die Notinsel vor allem auch eine wichtige präventive Funktion.
Damit Kinder auf ihren Wegen nicht verloren gehen, hat die Stiftung Hänsel + Gretel mit der Notinsel ein Zeichen geschaffen, das Kindern sichere Zufluchtsorte bietet. An 241 Standorten deutschlandweit signalisieren ca. 19.000 Geschäfte, die das Notinsel-Symbol an der Tür tragen, den Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher.“
Mit dem deutschlandweit größten Kinderschutzprojekt im öffentlichen Raum gelingt es, Kin-dern in akuten Gefahrensituationen Schutz zu bieten, Menschen zum Hinsehen und Han-deln zu bewegen und ein breites Bewusstsein für Kinder zu schaffen.
 
Kauft-lokal.de
Viele Vereine suchen Alternativen zur Finanzierung und werden diesbezüglich oftmals bei sog. „Charity-Shopping-Portalen“ fündig. Diese locken mit Geldzahlungen als „Cash-Back“ für Einkäufe, die im Internet durch die Mitglieder gemacht werden.
Da durch Online-Einkäufe nicht nur der örtliche Handel massiv bedroht wird, sondern auch das online ausgegebene Geld nicht mehr dem lokalen Wirtschaftskreislauf zur Verfügung steht braucht es Alternativen. 
„Mit unserem Projekt „Ihr kauft LOKAL – wir spenden“ holen wir das Charity-Shopping auf eine lokale Ebene auf der alle gewinnen, die Stadt, die Firmen und die Vereine. Diese win-win-win-Situation wollen wir vor allem den ganz jungen Bürgern deutlich vor Augen halten, denn sie sind die Zukunft einer Stadt!“, 
 
Deutsche Stadtmarketing
Die Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft ist seit 2008 Wegbereiter und Finanzdienstleis-ter für Digitale Stadtmarketing Initiativen.
Die Gesellschaft unterstützt mit ihren Lösungen die kleinen und mittelständischen Unter-nehmen in Innenstädten. Leistungen für lokales Marketing sind responsive Websites mit besonderer User Experience, Videomarketing mit Google Seite 1 Garantie und das Maxi-Listing, ein spezieller Verzeichnisdienst für über 48 Portale und Navigationsgeräte, inkl. Google, Facebook, Bing, Yelp und meinestadt.de. 

Weitere Beiträge

Voicebot Deutsche Stadtmarketing

Erfolgreiche Partnerschaft mit TENIOS

Seit August 2024 kooperiert die Deutsche Stadtmarketing GmbH mit der TENIOS GmbH, um Sprachautomatisierungslösungen im Mittelstand voranzubringen – und die ersten Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser Partnerschaft steckt.

Zum Beitrag
digital marketing media 2021 08 30 08 31 40 utc

Verlängerung der BAFA-Förderung

„Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird die bis zum 31. Dezember 2020 geltende Richtlinie (RL) im Wesentlichen unverändert um zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2022 verlängern. Dies gilt u.a. für die Höhe der Förderung, die Inhalte der Beratungen und das Verfahren.“

Zum Beitrag